Diese verschiedenen Arten/Typen von Suchintentionen gibt es:
- transaktionale Suchanfragen = transaktionale Keywords verfolgen die Absicht, eine Handlung online durchzuführen → führen also häufig auf kommerzielle Landingpages und Online Shops
Z.B. kaufen, bestellen, buchen, herunterladen, Angebot, Rabatt, günstig, generische Keywords kombinieren, um sie weiter zu spezifizieren, Wörter, die auf die lokale Suche hinweisen: Hotel Sauerland. Hierzu haben wir weiter unten noch ein Praxisbeispiel für dich.
- informationsorientierte Suchanfragen = beantworten häufig konkrete Fragestellungen → führen meist zu Ratgeberseiten mit wertvollem Wissen
z.B. W-Fragen, Wörter, die auf etwas hinweisen (Tipps, Erfahrungen, Ideen, Ratschläge,…), Wörter, die ein Problem umschreiben
- navigationale Suchanfragen = ausgerichtet auf eine Webseite als Ziel → betrifft Branding, Slogan etc.
z.B. Marken, Webseiten, Slogans, Unterseiten, von denen Nutzer:innen glauben, dass sie existieren
Suchintention definieren
Alternativ zur Nutzung von SEO-Tools kannst du auch einfach die Suchmaschine selbst dafür nutzen, die Suchintention zu bestimmen. Indem du das Keyword suchst (im Inkognito Modus, denn Google kennt dich sonst schon zu gut), erkennst du, ob ähnliche Seiten zu deiner angezeigt werden. Falls ja: Treffer, somit hast du ein passendes Keyword mit Blick auf die Suchintention gefunden! Beachte, dass die Einordnung nicht immer eindeutig ist und es auch Anfragen gibt, die dem Mixed Intent zuzuordnen sind. Außerdem solltest du einen “gesunden” Mix an Keyword Arten und Suchintentionen bedienen.
Tipp 1: Eine weitere kurze Konkurrenzanalyse zeigt, zu welchen Keywords die Konkurrenz rankt, um die richtige Suchintention herauszufinden. Natürlich solltest du diese nicht blind übernehmen, aber ein Blick zu den Seiten lohnt sich.
Tipp 2: Nutzerfragen berücksichtigen. Wir nutzen Tools, mit denen wir herausfinden, welche relevanten Fragestellungen aus Nutzersicht zu dem Suchbegriff wichtig zu beantworten sind. Die W-Fragen helfen dir außerdem bei der Strukturierung deines Textes in verschiedene Abschnitte.
Und woran erkenne ich nun, falls die Suchintention nicht getroffen wurde?
Mögliche Hinweise können hohe Absprungraten, niedrige Klickraten oder auch geringe Verweildauern sein.