Instagram & Co.: Die wichtigsten Bildgrößen für Social Media

Social Media Bildgrößen 2025 im Überblick

Im digitalen Umfeld ist es entscheidend, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Erst kürzlich hat Instagram seine Bildformate angepasst, doch auch andere Plattformen haben ihre Vorgaben geändert, um deinen Content ins beste Licht zu rücken.

Welche Formate jetzt gefragt sind und wie du deine Posts optimal vorbereitest, erfährst du im folgenden Beitrag.

Warum du die wichtigsten Social Media Bildgrößen kennen solltest

Die Antwort ist einfach: Mit den richtigen Bildgrößen stellst du sicher, dass deine Inhalte auf jedem Endgerät hoch auflösend, ansprechend und professionell wirken. Sind wir mal ehrlich: Niemand scrollt gerne durch verpixelte oder abgeschnittene Bilder – insbesondere nicht, wenn es um die Darstellung einer Marke geht. Die Bilderstandards der Plattformen ändern sich gefühlt ständig. Grund dafür ist, den sich wandelnden Gewohnheiten der Nutzer:innen gerecht zu werden. Speziell in der mobilen Nutzung haben sich vertikale Formate etabliert, die für eine nahtlose Darstellung auf Smartphones optimiert sind. Veraltete Formate hingegen können deine Inhalte unprofessionell wirken lassen – und das will niemand.

Außerdem beeinflusst die richtige Formatwahl auch die Reichweite deiner Inhalte. Algorithmen bevorzugen Inhalte, die optisch ansprechend und auf das Nutzerverhalten zugeschnitten sind. 

Lesetipp: So machst du dein Unternehmen mit Social Media Marketing zum Hingucker!

Wie sehen die optimalen Bildgrößen für Instagram aus?

Instagram gehört zu den weltweit meistgenutzten Social-Media-Kanälen. Laut aktuellen Statistiken sind derzeit rund 1,5 Milliarden Nutzer:innen weltweit angemeldet. Wer vor kurzem in seinen Feed geschaut hat, konnte die Veränderung sicher bemerkt haben, denn Instagram hat einige wichtige Änderungen auf den Weg gebracht. Statt der bekannten quadratischen Kacheln dominiert nun ein 4:5-Grid, das die Darstellung der Inhalte verändert. Nutzer:innen kommen nun nicht mehr drumherum, ihre Inhalte anzupassen, denn das neue Format erfordert eine Umstellung der bisherigen Postgrößen.

Für eine schnelle Anpassung haben wir dir die wichtigsten Bildgrößen für Instagram zusammengepackt:

  • Feed-Posts: 1080 x 1350 Pixel (4:5-Verhältnis, früher 1:1-Verhältnis)
  • Reels und Stories: 1080 x 1920 Pixel
  • Profilbild: 320 x 320 Pixel

Lesetipp: Wissenswertes zum neuen 4:5-Grid von Instagram

Facebook: Die passenden Bildgrößen für dein Profil und deine Seite

Im Gegensatz zu Instagram, zeigt sich Facebook etwas beständiger. Denn auch zu Beginn 2025 bleibt Facebook noch vergleichsweise konservativ, was Bildformate für Seiten  (externer Link zu Facebook) angeht. Dennoch solltest du die wichtigsten Facebook Bildgrößen kennen:

Profilbild:

  • 360 x 360 Pixel

Titelbild:

  • Die perfekte Größe für dein Facebook-Coverfoto? 851 x 315 Pixel – hiermit sieht’s am besten aus!

Tipp: Speichere dein Bild als JPG mit RGB-Farben und unter 100 KB, damit die Qualität top bleibt. Facebook skaliert dein Cover automatisch, aber wenn die Maße nicht passen, kann’s unscharf oder verzerrt wirken. Falls du die perfekte Größe nicht hinbekommst, dann achte darauf, dass dein Bild mindestens 400 x 150 Pixel groß ist.

Wichtig: Auf dem Desktop wird dein Titelbild mit 820 x 312 Pixeln, auf dem Smartphone mit 640 x 360 Pixeln angezeigt. Also wähle lieber ein Design, das auf beiden Geräten top aussieht!

Geteilte Bilder und Links (Posts):

Für eine klare Darstellung in geteilten Beiträgen sollte dein Bild mindestens 1200 x 630 Pixel groß sein (externer Link zu Facebook). Die Mindestgröße beträgt 200 x 200 Pixel, wobei Bilder unter 600 x 315 Pixel nur klein angezeigt werden. Achte darauf, dass die Datei maximal 8 MB groß ist.

Facebook Story:

Für deine perfekte Facebook-Story kannst du dich an der Instagram-Größe orientieren. Für eine perfekte Darstellung sollte dein Bild 1080 x 1920 Pixel groß sein. Dieses Format füllt den Bildschirm vollständig aus und sorgt für eine klare, hochwertige Anzeige. Achte darauf, wichtige Inhalte in der Mitte zu platzieren, da Ränder durch z. B. Buttons überlagert werden können.

David-Aron Hogrebe

Neben Instagram hast du auch auf Facebook die Möglichkeit Karussell-Posts zu erstellen, um mehr Inhalte in einem Beitrag zu präsentieren.

David-Aron Hogrebe, Online Marketing | Social Media

Linkedin: die wichtigsten Bildgrößen für die Business-Plattform

Linkedin ist die Plattform für B2B-Kommunikation und Employer Branding. Hier gilt es, Seriosität und visuelle Anziehungskraft zu verbinden. Die idealen Bildgrößen für dein Profil sind:

  • Profilbild: 400 x 400 Pixel
  • Hintergrundbild: 1584 x 396 Pixel
  • Geteiltes Bild: 1200 x 627 Pixel

Für deine Unternehmensseite solltest du hingegen folgende Bildgrößen verwenden: 

  • Firmenprofilbild: 300 x 300 Pixel 
  • Unternehmenstitelbild: 1128 x 191 Pixel
  • Quadratisches Logo: 60 x 60 Pixel
  • Business-Banner: 646 x 220 Pixel

Bitte beachte bei deiner Fotowahl folgende Info: Linkedin ist mit visuellen Plattformen wie Instagram nicht zu vergleichen, denn die Businessplattform Linkedin bevorzugt schlichte Designs mit klarer Botschaft. Nutze deshalb dezente Farben und professionelle Aufnahmen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Dein Profilbild sollte ein klares, freundliches Porträt sein, das Professionalität ausstrahlt.

Philipp Pohlmann

Das Hintergrundbild bietet Platz, um deine Marke visuell zu unterstreichen. Ein Motto, ein Teamfoto oder eine passende Grafik können hier den Unterschied machen. Beachte, dass Linkedin Inhalte stark komprimiert – also achte auf eine hohe Auflösung und reduzierte Textanteile.

Philipp Pohlmann, Key-Account | Unit-Lead JTL + Social Media

Youtube: Bildgrößen sind auch abseits von Videos entscheidend

Videos sind das Herzstück von Youtube, doch auch statische Inhalte wie Kanalbanner spielen eine wichtige Rolle. Damit dein Kanal professionell wirkt, halte dich an diese Vorgaben:

  • Kanalbanner: 2560 x 1440 Pixel
  • Profilbild: 800 x 800 Pixel
  • Video-Thumbnail: 1280 x 720 Pixel
  • Video Uploads: 1.280 x 720 (Minimum HD)

Was macht ein gutes Youtube-Design aus?

Ein auffälliges Thumbnail erhöht die Klickrate und sorgt dafür, dass dein Video auffällt. Dabei gilt: Weniger ist auch hier mehr. Ein prägnantes Bild und ein kurzer, klarer Titel sind effektiver als überladene Designs.

Das Kanalbanner sollte auf allen Geräten ansprechend aussehen. Nutze den zentralen Bereich, um wichtige Informationen wie dein Logo oder deinen Slogan darzustellen. Teste die Darstellung auf verschiedenen Endgeräten, um sicherzugehen, dass keine wichtigen Elemente abgeschnitten werden.

Die wichtigsten Social-Media-Bildgrößen im Überblick

Die richtigen Bildgrößen für Social Media sind ein Must-Have, um sicherzustellen, dass deine Posts perfekt zur Geltung kommen. Jede Plattform hat dabei ihre eigenen Anforderungen, und die richtigen Formate zu kennen, spart dir Zeit und Frust. Unten findest du einen schnellen Überblick der wichtigsten Bildgrößen für Social Media, damit deine Inhalte immer optimal aussehen!

Lisa Marie Volpert

Besser auf Nummer sicher gehen! Verwende Tools wie z. B. Canva oder Adobe, um deine Bilder je nach Social-Media-Kanal im richtigen Format anzupassen. So vermeidest du ungewollte Verzerrungen.

Lisa-Marie Volpert, Unit Lead | SEO

Mehr als perfekte Bilder: Mit kreativkarussell zur top Social-Media-Strategie

Wir wissen: Die Social-Media-Welt dreht sich immer schneller, und nur wer ständig mit dem Flow geht, bleibt relevant. Wer hier Zeit und Energie investiert, hat die besten Chancen, sich durchzusetzen. Und hier kommen wir ins Spiel. Wir kümmern uns um deine Website und deinen Social-Media-Auftritt, damit du dich auf dein Business konzentrieren kannst.

Da sich das Nutzerverhalten ständig verändert und Plattformen immer wieder neu reagieren, ist es wichtiger denn je, flexibel zu bleiben. Wir unterstützen dich dabei, eine klare und starke Content-Strategie zu entwickeln, erstellen visuell überzeugende Inhalte und sorgen dafür, dass deine Marke auf allen Kanälen glänzt.

Du willst nicht nur dabei sein, sondern ganz vorne mitspielen? Dann vereinbare noch heute dein individuelles Beratungsgespräch. Gerne unterstützen wir dich auch in den Bereichen SEA, SEO, E-Mail-Marketing und Webdesign