Du investierst Zeit und Geld in deine Website – aber niemand findet dich? Dann könnte es an einem entscheidenden Punkt liegen, den viele unterschätzen: der Keyword-Recherche. Wer hier falsch abbiegt, verliert potenzielle Kund:innen, bevor sie überhaupt wissen, dass es dich gibt. Du willst wissen, worauf es bei der Keyword-Recherche wirklich ankommt? Das erfährst du im folgenden Beitrag.
Keyword-Recherche: So findest du die Top-Suchbegriffe

Inhalt

Keyword-Recherche erklärt: Wie du Google auf deine Seite ziehst
„Wenn du eine Leiche verstecken willst, ist die zweite Seite bei Google der perfekte Ort.“ Klingt nach einem Scherz, ist aber harter SEO-Alltag. Wer online nicht gefunden wird, existiert im Grunde nicht. Daher solltest du dir ein Ziel setzen: Seite 1 auf Google.
Wusstest du schon? Nur rund 0,78 % der Nutzer:innen klicken auf Suchergebnisse der zweiten Ergebnisseite von Google.
Google schaut längst nicht mehr nur auf einzelne Wörter, sondern versucht zu verstehen, was Nutzer:innen wirklich suchen. Deshalb ist es entscheidend, bei der Keyword Recherche die passenden Begriffe zu wählen. Nur so wird deine Seite gefunden, wenn jemand genau das sucht, was du anbietest.
Mit einer gründlichen Keyword-Recherche und anschließender Keyword-Analyse findest du heraus, welche Keywords relevant sind und echtes Suchvolumen haben. Mit Suchvolumen meint man übrigens, wie oft ein Begriff pro Monat bei Google gesucht wird. Je höher, desto mehr Menschen suchen danach – und desto spannender kann das Keyword für dich sein.
Ohne die richtigen Keywords in deinen Inhalten bleibt deine Seite für Google und damit auch für deine Kunden unsichtbar. Keywords sind also die Basis, auf dem deine Sichtbarkeit aufgebaut wird.
Deine Website wird nicht gefunden? Wir checken, wo der Schuh drückt.
Suchintention verstehen: So triffst du den Nerv deiner Zielgruppe
Jetzt wissen wir, warum Keywords wichtig sind. Aber wie findet man nun solche Keywords? Ganz einfach: Du musst deine Kund:innen kennen und verstehen. Google-User suchen nicht einfach wild drauflos – sie haben eine klare Absicht. Und genau da entscheidet sich, ob deine Seite zieht oder im Nirwana verschwindet. Es reicht nicht, einfach ein paar Keywords zu deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu kennen und diese in deinen Content “reinzuschmeißen”. Deine Inhalte müssen genau das liefern, was die Leute wirklich wollen. Wollen sie schnell Infos? Eine konkrete Antwort? Oder sofort etwas kaufen?
Nehmen wir als Beispiel mal das Keyword „keyword recherche tool“: Wenn du da nur einen trockenen Blogpost hast, aber die Leute eigentlich nach einem praktischen Tool suchen, verweilt wohl keiner lange auf der Seite. Denn das, was die Nutzer:innen erwarten, erhalten sie nicht. Genauso wenig bringt eine Verkaufsseite bei einer erklärenden Frage viel, denn hier wollen die User ausführliche Informationen.
Deine Aufgabe: Suchintention checken und den Content genau darauf zuschneiden!
Keywords richtig einordnen – den Überblick behalten
Keywords lassen sich grundsätzlich in zwei Richtungen einteilen: nach ihrer Struktur und nach ihrer Funktion.
Die Struktur beschreibt, wie allgemein oder spezifisch ein Begriff ist.
- Short-Tail-Keywords sind kurze, sehr allgemeine Begriffe wie „Schuhe“ oder „SEO“. Sie werden oft gesucht, sind aber extrem umkämpft und schwer zu platzieren.
- Long-Tail-Keywords sind längere, detailliertere Suchphrasen, zum Beispiel „rote Laufschuhe Damen Größe 38“. Sie werden zwar seltener gesucht, bringen aber oft genau die Besucher, die auch wirklich interessiert sind.
Die Funktion oder auch Suchintention hingegen zeigt, was jemand mit der Suche bezweckt: Informationen finden, eine bestimmte Marke aufrufen oder direkt etwas kaufen.
- Navigations-Keywords dienen dazu, gezielt bestimmte Webseiten oder Marken zu finden, etwa „Adidas Shop in der Nähe“.
- Informationale-Keywords zeigen, dass jemand eine Frage hat oder etwas lernen möchte, zum Beispiel „wie funktioniert Keyword-Recherche“.
- Transaktionale-Keywords signalisieren Kaufabsicht oder die Bereitschaft zu einer Handlung, wie bei „Laufschuhe online kaufen“.
Diese Einteilung hilft dir, die passenden Keywords gezielt einzusetzen und deine Inhalte für die richtige Zielgruppe sichtbar zu machen.

Die wichtigsten Keyword-Arten im Überblick.
Alles richtig gemacht? Du willst wissen, ob deine Inhalte auf den richtigen Keywords basieren? In einem ersten kostenfreien Check analysieren wir deine Website und zeigen dir, wo Optimierungspotenzial liegt.
Warum Keyword-Recherche kein optionales Warm-up ist, sondern Pflicht
Stell dir vor, du eröffnest einen Laden mitten im Nirgendwo – niemand weiß, dass es dich gibt, niemand sucht dich dort. Genau das passiert mit deiner Website, wenn du keine gezielte Keyword-Recherche erstellst, bevor du deine Texte auf deine Website bringst: Sie wird nicht gefunden! Ein Text, ohne vorangegangene Keyword-Recherche ist wie ein Konzert ohne Plan. Du kannst Glück haben, und bekommst Fans – oder total am Publikum vorbei spielen.
Eine durchdachte Keyword-Recherche gehört zur Grundlage einer jeden Onpage-Optimierung. Sie hilft dir dabei, Inhalte strategisch und gezielt aufzubauen und verfolgt dabei ganz klar folgende Ziele:
- Verständnis schaffen: wonach sucht deine Zielgruppe wirklich?
- Erstellung von auffindbaren und relevanten Inhalten.
- Effizienz steigern: Ressourcen gezielt einsetzen
Wenn Keyword-Recherche ein Motto hätte, dann würde es wohl so oder so ähnlich lauten : „Nicht die lauteste Stimme gewinnt – sondern die, die die richtigen Worte kennt.“
Lesetipp: Was ist Onpage- und Offpage-Optimierung?
Keyword-Recherche vs. Keyword-Analyse – bitte nicht verwechseln
Wer sich näher mit dem Thema Keyword-Recherche beschäftigt, wird viele Fachbegriffe hören. Denn häufig wird für den Begriff Keyword-Recherche der Begriff Keyword-Analyse synonym verwendet. Und so passiert es, dass häufig alles in einen Topf geworfen wird – dabei ist das ein ziemlicher SEO-Fauxpas, denn hinter beiden Begriffen verstecken sich unterschiedliche Aufgaben und Ziele.
Keyword-Recherche vs. Keyword-Analyse
Begriff | Was es wirklich bedeutet |
---|---|
Keyword-Recherche | Ideen sammeln, relevante Begriffe entdecken, Themen verstehen |
Keyword-Analyse | Daten checken und sortieren nach: Suchvolumen, Wettbewerb, Relevanz, Potenzial |
Erst suchen, dann prüfen – so funktioniert’s! Und ja: beides braucht ein bisschen Zeit. Aber die zahlt sich am Ende doppelt aus, wenn du Inhalte für deine Zielgruppe erstellst.
Kurz und bündig: So findest du die richtigen Keywords
Du fragst dich, wie man die beste Keyword-Recherche macht, um den SEO-Traffic zu steigern? Die perfekte Keyword-Strategie fällt nicht vom Himmel – aber sie ist auch kein Hexenwerk. Mit einer klaren Struktur findest du genau die Keywords, die dein Business online sichtbar machen.
Schritt 1: Hör deiner Zielgruppe zu
Bevor du ein einziges Tool für die Keyword-Recherche öffnest, frag dich: Was wollen die Leute da draußen wirklich wissen? Welche Probleme wollen sie lösen? Welche Begriffe nutzen sie?
Pro-Tipp: Prüfe auch mal Foren, Social Media Kommentare oder Google Suggest auf mögliche Keywords. Hier ergeben sich häufig gute Chancen.
Schritt 2: Ideen sammeln – ganz oldschool
Schreib einfach mal alles auf, was dir einfällt. Hauptbegriffe, Synonyme, Fragen, Begriffsvarianten. Je wilder, desto besser – sortiert wird später.
Schritt 3: Jetzt kommen die Tools ins Spiel
Um die richtigen Keywords zu finden und sinnvoll zu bewerten, lohnt sich der Einsatz spezieller Tools. Sie liefern Daten zu Suchvolumen, Begriffskombinationen oder verwandten Suchanfragen und machen Zusammenhänge sichtbar, die man ohne technische Hilfe schnell übersieht.
Wenn du kein Budget für kostenpflichtige Recherche-Tools hast oder einen ersten Überblick gewinnen möchtest, solltest du auf kostenfreie Tools zurückgreifen. Zu den bekanntesten Keyword-Tools (kostenfrei und kostenpflichtig) zählen:
- Google Keyword Planner
- Google Trends
- Sistrix
- Answer the Public
Möchtest du deine Keyword-Recherche ausbauen und für mehrere Websites nutzen, gibt es auch eine Reihe an unterschiedlichen hochpreisigen Tools, mit denen du die besten Keywords finden kannst.
Schritt 4: Keywords sortieren: Suchvolumen & Konkurrenz abchecken
Jetzt wird’s ernst. Nachdem du nun ein Keyword-Sammelsurium angelegt hast, heißt es für dich: sortieren! Stelle dir bei jedem Keyword folgende Fragen:
- Wie oft wird es gesucht?
- Wie hoch ist der Wettbewerb?
- Wie nah ist es an meinem Angebot?
Denn es bringt dir nichts, wenn ein Keyword zwar super beliebt ist, aber du nie eine Chance hast, dafür zu ranken. Häufig lohnt es sich, seine Keywords lieber genau zu wählen – anstatt sich breit und chancenlos aufzustellen.
Der Google Keyword-Planer gehört dabei zu den beliebtesten Recherche-Tools. Er zeigt dir genau an, wie sich das Keyword-Suchvolumen im Laufe der Zeit entwickelt.

Mit dem Keyword-Planer von Google lässt sich das Suchvolumen einzelner Keywords genau bestimmen.
Aber Achtung: Der Keyword-Planer allein reicht heute nicht mehr aus. Warum? Weil er zwar klassische Suchanfragen anzeigt, aber nicht die ganze Geschichte erzählt. Er verrät dir nicht, welche Intention wirklich hinter einer Suche steckt oder wie Nutzer:innen in Zukunft fragen werden.
Nutze als Ergänzung Tools wie z. B. “Answer the public”, um echte Fragen und Pain Points deiner Zielgruppe zu entdecken.

Mit Answer the Public lassen sich besonders übersichtlich mögliche Nutzerfragen herausfinden.
Häufig findest du weitere hilfreiche Inspirationen auch im “People also ask”- Bereich von Google, zwischen den Suchergebnissen.

Google PAA Fragen bieten wertvolle Einblicke in die Suchabsicht der Zielgruppe und häufig gestellte Fragen.
Das ist dir alles zu kompliziert? Und du hast auch keine Zeit, um dich mit den gängigen SEO-Tools zu beschäftigen? Dann muss ein SEO-Spezialist her! Wir unterstützen dich! Nimm noch heute Kontakt zu uns auf.

So findest du Schritt für Schritt die passenden Keywords für deine Seite.

Tools sind Helfer bei der Keyword-Recherche – keine Orakel. Verlasse dich also nicht blind darauf, sondern nutze deinen Verstand und dein Gefühl für Sprache.
Und nach der Keyword-Analyse?
Nach der Keyword-Analyse hast du jetzt jede Menge Keywords und Fragen deiner Zielgruppe auf dem Zettel – und fragst dich, wie es weitergeht? Ganz einfach: Jetzt geht’s ans Eingemachte. Die gesammelten Begriffe sind die Grundlage für deine Inhalte. Sie helfen dir, Texte zu schreiben, die wirklich ins Schwarze treffen.
Am besten legst du dir ein Dokument an, in dem du alle Keywords und Nutzerfragen gebündelt festhältst. Das wird später dein roter Faden bei der Texterstellung – egal, ob du selbst schreibst oder jemand aus deinem Team. So hat jeder sofort den Überblick und weiß, in welche Richtung der Content laufen soll.
Suchintention auf dem Vormarsch: Wie sich die Keyword-Recherche verändern könnte
Die digitale Welt ist im Wandel. Dies betrifft auch den Bereich SEO und die Keyword-Recherche. In Zukunft geht es nicht mehr nur darum, welche Keywords eingegeben werden, sondern was Nutzer:innen wirklich wollen. Diese stellen Fragen und suchen Lösungen. Gleichzeitig werden Suchmaschinen immer besser darin, ganze Fragen zu verstehen und direkt Antworten zu liefern – ohne dass Nutzer:innen überhaupt auf eine Website klicken müssen. Statt „SEO Tipps“ wird z. B. gesucht: „Wie ranke ich mit einem lokalen Handwerksbetrieb in 2025?“. Aber was bedeutet das für die zukünftige Keyword-Recherche genau?
- Längere, natürlichere Suchphrasen gewinnen an Bedeutung.
- Die Suchintention wird noch wichtiger. Nicht das Keyword allein zählt, sondern der Kontext dahinter.
- Voice Search und gesprochene Sprache spielen eine größere Rolle.
- Suchmaschinen antworten direkt. Wer nicht in den Featured Snippets oder AI-Übersichten auftaucht, verliert womöglich an Sichtbarkeit.
Und was bedeutet das für dich, wenn du eine Keyword-Recherche angehst? Ganz einfach: Frag dich, was hinter der Suche steckt. Dann wirst du nicht nur besser gefunden, sondern bleibst auch länger im Kopf.
Schluss mit Rätselraten – starte jetzt mit Profi-SEO
Wie du bereits gesehen hast, ist eine Keyword-Recherche nicht mal eben zwischen Tür und Angel erledigt, sondern erfordert Zeit, Know-how und vor allem eins: ein gutes Gespür!
Falls du keine Lust und Zeit hast, dich durch Tools, Analysen und Tabellen zu wühlen – oder einfach auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du diese Aufgabe in die Hände von Profis geben. Wir von kreativkarussell kennen die SEO-Herausforderungen und erstellen für dich hochwertige Texte, die nicht nur gefunden, sondern auch gelesen werden.
In deinem kostenfreien Erstgespräch bekommst du:
- erste Einschätzung deines Ist-Zustands
- SEO-Tipps und Vorschläge von SEO-Spezialisten
- Empfehlung, ob und wie wir dich unterstützen können
Du willst mehr? Du bekommst mehr! Neben der SEO-Betreuung für deine Website können wir auch:
- SEA-Kampagnen
- Webdesign
- E-Mail Marketing
Wir bringen dein Business in Bewegung. Mit Strategie, Herz und einem klaren Plan.
FAQ – Die häufigsten Fragen zur Keyword-Recherche
Das kommt darauf an! Für einen Kategorietext einer Website reichen häufig 1 bis 2 Stunden aus. Bei ganzen Seiten kommen oder komplexen Themen kommen so je nachdem mehrere Wochen oder Monate zusammen bis die besten Keywords gefunden wurden.