Dieses Problem kennen und haben sehr viele Website-Betreiber.
Dann stehen Unternehmen oftmals genau hier an dem folgenden Punkt: Hilflosigkeit!
„Was kann und muss ich eigentlich tun? Und welche Auswirkungen hat dies auf meine Seite, die User Experience und meine Suchmaschinenplatzierung?
Statistiken belegen, dass die Absprungrate eines potentiellen Kundens oder Käufers um ein Vielfaches höher ist, wenn die Ladezeiten der Webseite zu hoch sind.
Bereits seit 2010 ist bekannt, dass Google den Page Speed als einen Faktor für das Ranking einer Website verwendet. Im Jahr 2018 wurde dies – beim großen Mobile-First Update – auf mobile Webseiten ausgeweitet und noch einmal verschärft. Im Jahre 2020 wurde auch offiziell bestätigt, dass der Page Speed ein Teil der Bewertung der Page Experience ist.
Webseiten, die somit der Google „Core Web Vitals“ Prüfung und den Google PageSpeed Insights nicht standhalten, verärgern nicht nur die User, sondern haben auch einen negativen Einfluss auf die Platzierungen in den Suchergebnissen.