Die enorme Reichweite der heutigen Social Media Plattformen verteilt sich auf diverse Kanäle mit unterschiedlichen Merkmalen, Ausrichtungen und Schwerpunkten. Welche das sind, erfahrt ihr hier:
Facebook
Eines der größten sozialen Netzwerke, die es je gegeben hat, ist Facebook. Täglich sind dort mehr als 1,5 Milliarden Nutzer:innen virtuell anzutreffen (Quelle: Hubspot). Die eigentlich private Plattform wird immer stärker von Unternehmen und deren Firmenseiten aufgesucht. Zeigt eure offenen Stellen daher über eure organischen Posts, bezahlte Facebook Ads, Karriereseiten oder auch deiner Facebook Jobbörse. Erstellst du deine digitale Stellenanzeige auf deiner FB Unternehmensseite, wird die Anzeige im neuen Lesezeichen Jobs auf deiner Seite oder im Marketplace zu sehe sein. Hier erfährst du mehr.
Instagram
Bei Instagram liegt der Fokus klar auf Bildern und vor allem Videos. Diese Plattform eignet sich daher optimal für dein Employer Branding und Storytelling aus deinem Unternehmensalltag. Zeige Einblicke in deinen Berufsalltag, Interviews mit deinem Team und interessante Hintergrundfakten. Mach dich damit auf dem Arbeitsmarkt begehrt, sodass Mitarbeiter:innen stolz sind, bei dir zu arbeiten – oder in Zukunft arbeiten dürfen!
TikTok
Auf den ersten Blick denkt ihr vielleicht: Bei den Comedy-Clips und tanzende Teenies möchte ich mein professionelles Business nicht platzieren! Doch die geschäftliche Möglichkeiten sind auch bei TikTok verlockend und im Kommen. TikTok kann die Brücke zwischen kreativ und locker sowie gleichzeitig professionell sein. Warum schreibt ihr hier nicht eure aktuellen Azubis-Stellen aus? Sucht in den aktuelle Trends und Challenges und findet einen trendigen Sound, um die Stelle in einem Kurzvideo schmackhaft zu machen.
YouTube
YouTube eignet sich als klassische und bekannte Video-Plattform zur Personalbeschaffung per Video-Clip. Jedoch auf eine andere Art als bei TikTok. Stellt hier eure Werte und Arbeitsweisen in einem Imagefilm vor, erhöht durch authentische Einblicke hinter die Kulissen eure Glaubwürdigkeit oder schaltet Suchmaschinenwerbung.
LinkedIn & Xing
Die Business-Netzwerke schlechthin! Bei diesen beiden verhält es sich ähnlich, denn Xing ist das Pendant aus dem DACH-Raum zum amerikanischen Riesen LinkedIn. Die Netzwerke sind im Gegensatz zu Instagram & Co. geschäftlich und weniger privat. Halte Ausschau nach Talenten und präsentiere hier deine HR-Kompetenzen und deine Employer Brand auf eine formellere Art und Weise.
kununu
Kennt ihr kununu? Hierauf sollte die Personalabteilung auch mal einen Blick werfen. kununu ist ein Arbeitgeber-Bewertungsportal, über das anonym Erfahrungsberichte über Gehalt, Betriebsklima, Team etc. gegeben werden. Als Unternehmen habt ihr die Möglichkeit, neben dem Gratis-Unternehmensprofil ein Employer Branding Profil anzulegen, um deine Arbeitgebermarke zu pflegen und kommunizieren. Falls ihr mehr darüber wissen möchtet, klickt hier.